Stadtradeln 2020

Am Stadtradeln 2020 nehmen die Bovender Grünen als Unter-Team von „B'90/GRÜNE Radler*innen Göttingen (Stadt & Kreis)“ teil. Insgesamt 35 Grüne fuhren zusammen über 11.600 km und belegten damit den vierten Platz in der Gesamtwertung.

Stadtradeln 2019 mit Sieg der Bovender Grünen!

In der Endabrechnung des diesjährigen Stadtradelns belegt unser Team Grüne Bovenden mit vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern den ersten Platz in der Relativwertung mit 539.5 gefahrenen Kilometern pro Teilnehmer. Es ging darum, innerhalb von drei Wochen im Juni möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Nähere Informationen zum Stadtradeln gibt es unter diesem Link.

Tour d'Energie 2019 - Radrennen

Die Grünen aus Bovenden und Göttingen nahmen an der diesjährigen Tour d'Energie, dem Jedermannradrennen in Göttingen, teil: Auf der langen Strecke über 100 km traten drei Grüne an und auf der kurzen Strecke über 45 km ein Grüner. Leider verpaßten wir damit die Team-Wertung, bei der die ersten vier einer Mannschaft gewertet werden. Dennoch waren alle unsere Teilnehmer zufrieden von dem Rennen.

Stadtradeln 2018 endet mit Platz 2!

In der Endabrechnung des diesjährigen Stadtradelns belegt unser Team Grüne Bovenden mit sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern den zweiten Platz in der Relativwertung (gefahrene Kilometer pro Teilnehmer) und den achten Platz in der Gesamtwertung, wobei einige Teams mit 20-40 Teilnehmern antraten. Es ging darum, innerhalb von drei Wochen im Juni möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Nähere Informationen zum Stadtradeln gibt es unter diesem Link.

Grüne Wege zum Grundeinkommen

Am Donnerstag, 31. Mai, 18.30 Uhr spricht der Sprecher für Arbeitsmarktpolitik und europäische Sozialpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grüner Wolfgang Strengmann-Kuhn auf Einladung des Ortsverbandes Bovenden der Partei im Holbornschen Haus zum Thema „Grüne Wege zum Grundeinkommen“.

Wolfgang Strengmann-Kuhn, promovierter und habilitierter Wirtschaftswissenschaftler, beschäftigt sich schon seit langem mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Das Konzept, dass alle Bürger*innen eine feste Unterstützung erhalten, die die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe sichert und ohne Bedürftigkeitsprüfung ausgezahlt wird, ist umstritten, findet jedoch immer mehr Fürsprecher. In seinem Vortrag wird Strengmann-Kuhn die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen in die sozialpolitischen Schwerpunkte der Grünen einordnen und mögliche Eckpunkte auf dem Weg zu einem bedingungslosen Grundeinkommen wie z.B. die Bürgerversicherung, die Garantierente und eine Kindergrundsicherung diskutieren.

Der folgende Link führt zu einer Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Armut:

http://www.strengmann-kuhn.de/parlament/reden/reden-2018/armut-nein-danke.html

Vorstandswahlen

In ihrer Mitgliederversammmlung am 27.April 2018 wählten die anwesenden Mitglieder der Bovender Grünen den folgenden Vorstand: Stephan Leineweber, Petra Jaeckel, Thorsten Lange.

Der neu gewählte Vorstand bedankt sich beim ausgeschiedenen langjährigen Vorstandsmitglied Klaus Baumgardt für sein Engagement und wünscht weiterhin eine erfolgreiche Arbeit im Bovender Gemeinderat!

Perspektiven für unsere Landwirtschaft - jenseits von Glyphosat und Gentechnik

Es ist eine der zentralen ökologischen Fragen unserer Zeit: Wie stellen wir unsere Lebensmittel her? Zunehmend werden wir konfrontiert mit negativen Begleiterscheinungen einer mehr und mehr industriellen Landwirtschaft wie verminderte Bodenfruchtbarkeit, verschmutztes Wasser und verringerte Artenvielfalt. Der letzte Sommer hat zudem gezeigt, dass wir uns auch in den gemäßigten Breiten auf zunehmende Wetterextreme einstellen müssen - und sowohl der ökologische wie der konventionelle Landbau für die Herausforderungen der Klimakrise Unterstützung brauchen. Harald Ebner MdB berichtet und diskutiert mit ihnen, wie eine Landwirtschaft aussehen könnte, die mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie, die das Klima schützt und die Artenvielfalt bewahrt, und Bäuerinnen und Bauern ein gutes Auskommen ermöglicht.

Veranstaltungsbericht:

Über 40 Besucher waren unserer Einladung zur Diskussionsrunde zum Thema: „Perspektiven für unsere Landwirtschaft“ gefolgt und hörten am 12. Oktober (2018) interessiert Harald Ebner, MdB von Bündnis 90/Die GRÜNEN, zu. Er hob die wichtige Rolle der Landwirtschaft im Klimawandel hervor, denn durch eine mögliche Humusanreicherung im Boden kann CO2 gebunden werden. Gleichzeitig wird dadurch mehr Wasser im Boden gespeichert, was gerade in Zeiten des Klimawandels wichtig ist. In dem Zusammenhang wurden aber auch die hohe Fleischproduktion, der hohe Fleischkonsum in unserem Land und der Export angesprochen und die negativen Auswirkungen auf Klima und Böden mit bedacht. Auch ging es um die weltweite Begrenztheit der natürlichen Vorkommen der Nährstoffe Phosphor und Kalium und den hohen Energieeinsatz bei der Herstellung der Stickstoffdünger, die insgesamt viel effizienter eingesetzt werden müssen. Im Rahmen der Agrarwende soll die Vergabe der EU-Fördermittel nicht mehr zum großen Teil als Flächenprämie ausgezahlt werden, sondern angepasst an zu erbringende ökologische Leistungen. Außerdem sollten Betriebe mit artgerechter Tierhaltung, die einen deutlich höheren Arbeitsaufwand pro Hektar haben (Bereitstellung von Arbeitsplätzen auf dem Land), als Betriebe, die gar kein Vieh halten, stärker berücksichtigt werden. Darüber hinaus forderte er, dass mehr Gelder für angewandte Agrarforschung (u.a. alternativer Pflanzenschutz) bereit gestellt werden, das Erstellen einer nationalen Züchtungsstrategie sowie die Einrichtung eines Risikoforschungsfonds, der neue Technologien (z.B. Genomediting) und neue Pestizide (Pflanzenschutzmittel, Insektizide etc.) unabhängig von den Herstellern und staatlichen Eingriffen prüft. Im Anschluss an seinen Impulsvortrag nahm sich Harald Ebner viel Zeit, um detailliertere Fragen der Besucher zu beantworten.

 

 

 

E-Mobilität –realistisch oder utopisch?

Der Dieselskandal, die permanente Überschreitung der zulässigen Luftbelastung in den Innenstädten und der steigende Lärmpegel haben dazu geführt, dass der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger nach schadstoffarmen und leiseren Elektro-Autos deutlich angestiegen ist.

Elektro-Autos geben bei der Fahrt keine Schadstoffe ab, sind leise und haben geringe Betriebskosten. Jedoch ist ihre Anschaffung immer noch teuer, die Reichweite recht gering und auch die Anzahl der Ladestationen sind nicht ausreichen.

Die Grünen fordern: Weg vom Verbrennungsmotor hin zu mehr Elektromobilität. Doch wie kann diese Wende funktionieren?

Frank Bebenroth aus Hann. Münden und Raimund Nowak, Geschäftsführer der metropolregion.de, sind am 9.10.2017 um 19 Uhr in der Reformierten Kirche, Burgstraße 8 in Hann. Münden zu einer kontroversen Diskussion zu diesem Thema geladen.

Zunächst gibt es einen Einblick über den Stand der Elektro-Mobilität. Anschließend wird sich Raimund Nowak den Fragen von Frank Bebenroth und den Besuchern stellen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Petra Jaeckel, Landtagskandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen, die von ihren eigenen Erfahrungen zum Tausch von Verbrennungsmotor zu Elektro-Auto einbringen wird: „Meine Devise ist, wenn schon ein Auto, dann ein umweltfreundliches. Ich habe es gewagt und bin seit einem Monat elektrisch unterwegs. Zu Hause tanke ich Solarstrom von unserem Dach.“

Alle interessierte Bürger*innen sind eingeladen, das Für und Wider dieser Zukunftstechnologie zu diskutieren:

Wann: Montag, 9.10.17 um 19 Uhr

Wo: In der Reformierten Kirche, Burgstraße 8 in Hann. Münden. Der Dieselskandal, die permanente Überschreitung der zulässigen Luftbelastung in den Innenstädten und der steigende Lärmpegel haben dazu geführt, dass der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger nach schadstoffarmen und leiseren Elektro-Autos deutlich angestiegen ist. Elektro-Autos geben bei der Fahrt keine Schadstoffe ab, sind leise und haben geringe Betriebskosten. Jedoch ist ihre Anschaffung immer noch teuer, die Reichweite recht gering und auch die Anzahl der Ladestationen sind nicht ausreichen. Die Grünen fordern: Weg vom Verbrennungsmotor hin zu mehr Elektromobilität. Doch wie kann diese Wende funktionieren? Frank Bebenroth aus Hann. Münden und Raimund Nowak, Geschäftsführer der metropolregion.de, sind am 9.10.2017 um 19 Uhr in der Reformierten Kirche, Burgstraße 8 in Hann. Münden zu einer kontroversen Diskussion zu diesem Thema geladen. Zunächst gibt es einen Einblick über den Stand der Elektro-Mobilität. Anschließend wird sich Raimund Nowak den Fragen von Frank Bebenroth und den Besuchern stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Petra Jaeckel, Landtagskandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen, die von ihren eigenen Erfahrungen zum Tausch von Verbrennungsmotor zu Elektro-Auto einbringen wird: „Meine Devise ist, wenn schon ein Auto, dann ein umweltfreundliches. Ich habe es gewagt und bin seit einem Monat elektrisch unterwegs. Zu Hause tanke ich Solarstrom von unserem Dach.“ Alle interessierte Bürger*innen sind eingeladen, das Für und Wider dieser Zukunftstechnologie zu diskutieren: Wann: Montag, 9.10.17 um 19 Uhr Wo: In der Reformierten Kirche, Burgstraße 8 in Hann. Münden.

Grüne Wege zum Grundeinkommen in der Landespolitik

Wie kann soziale Sicherheit angesichts der veränderten Bedingungen einer digitalisierten Arbeitswelt, Migration und steigernder Kinderarmut nachhaltig, solidarisch und armutsfest organisiert werden?

Bei der Beantwortung dieser Frage spielt die Idee eines Grundeinkommens als individuelles Grundrecht soziokultureller Teilhabe und Existenzsicherung aller Menschen eine zentrale Rolle. Bündnis 90 / Die Grünen stehen dabei für eine Partei, die nicht nur über ein Grundeinkommen diskutiert, sondern es im Rahmen eines Modellprojekts in der Praxis erproben möchte. So steht es im Wahlprogramm der Grünen zur Bundestagswahl 2017. Auf Landesebene haben die Grünen in Schleswig-Holstein als Regierungspartei bewirkt, dass ein Zukunftslabor zum Grundeinkommen ins Leben gerufen wird, ebenfalls mit dem Ziel ein Modellprojekt zu initiieren.

Von den Erfahrungen aus Schleswig-Holstein bei der praktischen Umsetzung dieses Vorhabens berichtet Arfst Wagner, am 5.10.2017, ab 18.30 Uhr im Café & Bistro Lavendel in Bovenden. Mit auf dem Podium sitzt Dr. Petra Jaeckel die grüne Landtagskandidatin in unserem Wahlkreis und diskutiert mit Arfst Wagner über grüne Wege zum Grundeinkommen im neuen niedersächsischen Landtag.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Dirk Jahreis.

Blühwiesenfest am 25.August

Am 25. August 2017 führten die Bovender Grünen ein Blühwiesenfest durch. Zwischen 14 und 18 Uhr gab es auf der Wiese an der Ecke Feldtorweg/An der Bahn Informationen rund um Blühwiesen.

Einen Bericht darüber gibt es hier zum Weiterlesen...

Radeln zum Wahlkampfauftakt zur Katlenburg

Zum Wahlkampfauftakt der Grünen auf der Burg Katlenburg radelten vier Bovenden Grüne zusammen mit neun Göttinger Grünen. Darunter die Landtagskandidatin Petra Jaeckel aus Bovenden und Jürgen Trittin.

 

Wahlkampf-Auftakt auf der Burg Katlenburg

Wir laden Euch ein zu unserer Wahlkampf-Auftaktparty mit Musik von der bluesmangroup, einer kleinen Ausstellung verschiedener E-Fahrzeuge, Zirkus und natürlich leckerem Essen.

Aufbruch zu einer Existenzsicherung für Alle – Das bedingungslose Grundeinkommen

Am 16.6. um 19 Uhr bietet Dirk Jahreis im Rahmen der Bürgerbewegung Campact „Aufbruch 2017“ im Lavendel eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Aufbruch zu einer Existenzsicherung für Alle – Das bedingungslose Grundeinkommen“ an. Es handelt sich dabei um keine Veranstaltung der Grünen.

Information und Anmeldung gibt es unter dem folgenden Link: https://veranstaltungen.campact.de/#!/groups/aufbruch-2017/containers/offentliche-diskussionsrunde/events/aufbruch-zu-einer-existenzsicherung-fur-alle-das-bedingungslose-grundeinkommen

Grüne Wege zum Grundeinkommen in der Landespolitik

Wie kann soziale Sicherheit angesichts der veränderten Bedingungen einer digitalisierten Arbeitswelt, Migration und steigernder Kinderarmut nachhaltig, solidarisch und armutsfest organisiert werden?

Bei der Beantwortung dieser Frage spielt die Idee eines Grundeinkommens als individuelles Grundrecht soziokultureller Teilhabe und Existenzsicherung aller Menschen eine zentrale Rolle. Bündnis 90 / Die Grünen stehen dabei für eine Partei, die nicht nur über ein Grundeinkommen diskutiert, sondern es im Rahmen eines Modellprojekts in der Praxis erproben möchte. So steht es im Wahlprogramm der Grünen zur Bundestagswahl 2017. Auf Landesebene haben die Grünen in Schleswig-Holstein als Regierungspartei bewirkt, dass ein Zukunftslabor zum Grundeinkommen ins Leben gerufen wird, ebenfalls mit dem Ziel ein Modellprojekt zu initiieren.

Von den Erfahrungen aus Schleswig-Holstein bei der praktischen Umsetzung dieses Vorhabens berichtet Arfst Wagner, am 5.10.2017, ab 18.30 Uhr im Café & Bistro Lavendel in Bovenden. Mit auf dem Podium sitzt Dr. Petra Jaeckel die grüne Landtagskandidatin in unserem Wahlkreis und diskutiert mit Arfst Wagner über grüne Wege zum Grundeinkommen im neuen niedersächsischen Landtag.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Dirk Jahreis, hier auf dem Bild aus der Veranstaltung zusammen mit Petra Jaeckel:

Zur Information gibt es hier zum Download den Flyer zum Grünen Grundeinkommen sowie den online verfügbaren Wahlaufruf zum Grundeinkommen, der dort auch unterstützt werden kann.

Dieses Bild stammt aus der Veranstaltung, an der 22 Interessierte teilnahmen, und zeigt die "Murmelrunde", während der jeweils zwei oder drei Personen über ein vorgegebenes Thema diskutierten:

Stadradeln: Bovender Grüne belegen Platz zwei

Fünf Bovender Grüne nahmen an der diesjährigen Aktion des Stadradelns teil und erreichten bei der Wertung der durchschnittlich pro Teilnehmer gefahrenen Kilometer den zweiten Platz im Landkreis Göttingen! Im dreiwöchigen Aktionszeitraum legte jeder der fünf Bovender Grünen dabei 556 km mit dem Fahrrad zurück.

Informationen zum Stadtradeln gibt es hier: http://www.klimaschutz.goettingen.de/stadtradeln

Und hier gibt es die Endergebnisse der Teilnehmer aus dem Kreis Göttingen: https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=970&sr_city=4050

 

Petra Jaeckel tritt zur Landtagswahl an

Die Bovender Grünen freuen sich über die Wahl von Petra Jaeckel zur Kandidatin des Wahlkreises Göttingen/Münden bei der Landtagswahl im Januar 2018. Bei den Göttinger Grünen gibt es einen ausführlicheren Bericht über die Wahl steht .

Neuer Ortsvorstand gewählt

Bei ihrer Mitgliederversammlung am 17.Februar wählten die Bovender Grünen einen neuen Ortsvorstand: Petra Jaeckel, Klaus Dieter Baumgardt und Stephan Leineweber.

Grüner Neujahrsempfang in Bovenden ein voller Erfolg

Am 26.Januar fand der Neujahrsempfang von Bündnis 90 / Die Grünen OV Bovenden statt. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Aktuelle Termine

Monatliches Treffen

Monatliches Treffen der Bovender Grünen im TAP in Eddigehausen. Gäste sind herzlich willkommen.

Mehr

Monatliches Treffen

Monatliches Treffen der Bovender Grünen im TAP in Eddigehausen. Gäste sind herzlich willkommen.

Mehr

Monatliches Treffen

Monatliches Treffen der Bovender Grünen im TAP in Eddigehausen. Gäste sind herzlich willkommen.

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>